Gitarre Guggenberger
Quintgitarre oder Kindergitarre?
Quintgitarre oder Kindergitarre?
Der Inhaber eines Musikladens in Bruck an der Mur hat in den 1960er Jahren einige Gitarren selbst angefertigt.
Ein Instrument aus der Werkstätte des Wiener Geigenbauers Anton Ostrizek – Vihuela oder Barockgitarre? Das Wiener Ensemble “Die Lutinisten” spielte schon seit 1908 alte Musik auf Nachbauten historischer Instrumente.
Eine interessante E-Gitarre österreichischer Provenienz – PetKa ist die Firma des Lienzer Instrumentenbauers Karl Petutschnigg (1912-2005), der sich vor allem mit der Tiroler Volksharfe einen Namen gemacht hat.
Diese Fidel ist eng mit der Geschichte der Gitarre in Österreich verbunden durch die Person von Hubert Zanoskar (Hackl, Die Gitarre in Österreich, S. 196). Dieser trat als Gitarrist und Herausgeber von Gitarrenmusik in Erscheinung… Fidel 1954
Eine kleine Familie von Holzgruber-Instrumenten: 14-chörige Theorbe (1977) fünfchörige Barockgitarre (1990) Konzertgitarre Fichte/Riopalisander (1997) “Roundback”-Gitarre Fichte/Ahorn (1992) Bernd Holzgruber (Velden) studierte Gitarre bei Karl Scheit und betreute dessen Instrumentensammlung. Als einer der ersten baute er… Holzgruber-Kollektion
Eine kleine Familie von Gitarren aus der Werkstätte von Oswald Hautz, Hall in Tirol um 1965. Hautz war hauptsächlich Zitherbauer, baute aber auch gute Gitarren – zuerst im Wiener Stil, später spanische Modelle nach Hermann… Hautz-Trio
Quintbassgitarre, aus dem Vorbesitz von Otto Zykan. Bauweise und Details wie Rosette deuten auf Hans Jirowsky.
Schön gearbeitete Gitarre, sehr klein, aber spielbar – eher ein Kinderinstrument als eine Miniatur. Die Mensur (48 cm) entspricht bei normaler Besaitung einer Stimmung um eine Quinte höher.